Falls jemand eine fundierte Analyse zum Konflikt in Peru interessiert, empfehle ich dieses Interview mit dem peruanischen protestforscher Omar Coronel (übersetzt auf deutsch)
https://amerika21.de/analyse/262361/peru-proteste-interview-omar-coronel
Andere Welten von Marianne & Reinhold
Andere Länder – andere Menschen, andere Gewohnheiten, andere Schönheiten. Von Afrika bis Südamerika. Von Politik und Gesellschaft. Unsere Erlebnisse
Falls jemand eine fundierte Analyse zum Konflikt in Peru interessiert, empfehle ich dieses Interview mit dem peruanischen protestforscher Omar Coronel (übersetzt auf deutsch)
https://amerika21.de/analyse/262361/peru-proteste-interview-omar-coronel
Gute Analyse. Nützt aber nix, weil die nicht an die Ursachen ran kommt. Es ist die Konfrontation der Rassen und Klassen etc., die in unterschiedlichen Blasen ihrer Realität leben, danach die Welt interpretieren, sich mit diesen Sichtweisen konfrontieren und Recht reklamieren. Das ist die Auseinandersetzung in der objektiven Welt unbewusster Subjekte , die die Frage “ warum denke ich wie ich denke“ (Foucauld ) und handle , nicht beantworten können. “ Das Tier das sprechen kann“ (Nietzsche).
Wir sind nicht anders , haben aber nach vielen Millionen toten zu einer Zivilisation, einer Rechtsstaatlichkeit gefunden, in der wir uns nicht mehr umbringen müssen.
Wir erschließen uns die Welt als Subjekte, handeln dann aber aus den Zwängen der objektiven Welt, wie das Foucauld beschreibt. Selbst zu denken ist in diesen Zeiten der dritten Revolution in der wir leben höchst dringend. Nochmal Nietzsche :“ Licht wird alles was ich fasse , schatten alles was ich lasse.“
Euch ein schönes Wochenende – und immer de Kopf einziehen , wenn die Steine fliegen.
Hahaha, Kopf einziehen, wenn Steine fliegen ist ein guter Rat!
Im ersten Teil deiner Antwort komme ich mit, der zweite Teil ist mir zu philosophisch. Ja, die verschieden Rassen und Klassen leben in Blasen, aus denen heraus sie die Welt interpretieren. Doch diese Interpretationen haben was mit der realen Welt zu tun. Ich stell mir der Reichtum z.B. eines Landes wie Peru als Kuchen vor. Die eine (klitzekleine) Gruppe reklamiert für sich den größten Teil, ein anderer, auch noch kleiner Teil der Poblacion kriegt auch was ab und die Mehrheit muss sich mit Streuseln begnügen. Und wie setzen sie (die klitzekleine Mehrheit) das durch? Nach Focault basiert neuerdings Macht auf Wissen. Das mag ja in unseren reichen, übersättigten Ländern oft stimmen, aber hier nicht! Boularte, die Präsidentin, lässt den Machtapparat von Polizei und Militär los, die brutal jegliche zumeist berechtigte Forderung nach mehr Anteile am Kuchen zerschlagen. Und obwohl sie es wissen (müssten), dass ihre Indigenas nachvollziehbare Forderungen haben, deklarieren sie die Protestierenden als Terroristen, die mit aller Härte bekämpft werden müssen.