Arequipa, Peru, den 28. März 2019, 10:00 Uhr, 21 Grad wolkig.

Die Mexikaner verlangen eine Entschuldigung von Spanien und dem Vatikan für begangene Gräueltaten der Konquistadoren. Kann ich gut verstehen. Schlächter waren sie, die Eroberer. Aber die heiligsten Namen haben sie ihren Orten gegeben. Villa de Nuestra Señora de la Asunción del Valle Hermoso de Arequipa zum Beispiel. Arequipa ist geblieben. Und: „die weiße Stadt“. Wahrscheinlich weniger wegen des schönen weißen Vulkangesteins, aus dem Kirchen und Paläste der Altstadt gebaut wurde. Ich finde die Interpretation schlüssig, dass die „weißen„ Spanier unter sich bleiben wollten und Indios den Zutritt verwehrten.

Nachts aufgewacht. Die Nase blutet, hört nicht auf. Höhe, Alkohol und Aspirin waren wohl zu viel für sie. Heute Morgen gehts ihr wieder gut. Muss auch, sind noch einige Kirchen und schöne Plätze zu besichtigen. Abend um 9:00 fährt der Bus nach Paracas. 12 Stunden.

Geordnet, quadratisch und sauber das alte Zentrum um die Plaza de Armas herum, wie es sich für ein Weltkulturerbe gehört. Chaotisch der Rest der Stadt. Häuser im wilden Baustil ineinander, aufeinander geschachtelt, zerfallen, angebaut. Chaotisch der Verkehr in den engen Gassen rauf und runter. Am Rande der Altstadt hören die Touristenströme auf. Wir sind schnell wieder umgekehrt zurück in das geordnet historische.

Und haben das Kloster Santa Catalina besucht. Sehenswert. Allein der Farben wegen. Und der Größe wegen. Eine kleine, altertümliche Stadt in der Stadt. Stunden in einer anderen Welt. http://www.santacatalina.org.pe/index.php/es/

Coca Bonbons stellen Sie her. Gegen den Soroche, die Höhenkrankheit. Die lutsch ich jetzt.

Tagsüber sind die Gebäude grau, hellgrau, weiß. Nachts angestrahlt in romantisch gelbem Licht. Und alle Touristen sagen: ahhh, ohhh, wie schön. Wir auch.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Webseite erstellt mit WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: